








GESCHICHTEN AUS DER WERBUNG
Design Award für unsere Anzeigenkampagne
Die Welt der Kunststoffe ist ständig im Wandel, Innovationen und stetige Weiterentwicklung sind der Motor der Branche. So wie in der Natur die Evolution über lange Zeiträume die besten Eigenschaften ständig verbessert und immer wieder neu kombiniert, um den Geschöpfen das Überleben durch maximale Anpassung und Spezialisierung zu ermöglichen, so wird in der Technik dieser Prozess in die Entwicklung neuer Werkstoffe und Eigenschaften umgesetzt.
Nur wer sich ständig weiterentwickelt, kann immer die beste Leistung liefern. Statt sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, ist das tägliche Quantum (Welt-)verbesserung, das Mit- und Weiter-Denken von Kundenwünschen die Basis von erfolgreichen Produkten.
Mit der Anzeigenkampagne „Zwei Welten“ zeigen wir für unseren Kunden GRAFE mit einem Augenzwinkern, wie groß der Horizont möglicher Entwicklungen ist. Den zusammenfassenden Slogan „Das Beste verbinden“ illustrieren Fotomontagen aus der Tierwelt, in denen bekannte Eigenschaften verschiedener Tiere jeweils zu neuen „Spezies“ kombiniert werden. Unterstützt werden die Bilder durch kurze und emotionale Texte zu Identität und Motivation der Firma. Die Überschrift „Andersartig“ (engl. Different) beginnt dabei mit dem Grundmotiv, dem Antrieb und der Fähigkeit, bereits existierende Dinge noch einmal neu zu entwickeln.
Im Juli 2015 wurden im feierlichen Rahmen der 16. Automotive-Award-Night im Swissôtel Düsseldorf/ Neuss die innovativsten und kreativsten Leistungen der Automobil- und deren Zulieferindustrie prämiert. Die hochkarätig besetzte Fachjury wählte aufgrund strenger Kriterien ihre Favoriten aus einer großen Anzahl eingereichter Innovationen aus. Unser Kunde, die Firma GRAFE, konnte zum zweiten Mal nach unserem Kategoriesieg im Jahr 2010 einen ersten Platz in der Kategorie “image/product ad” mit einer Anzeigenserie von uns erreichen.
Die Pressemeldung von GRAFE dazu finden Sie hier: GRAFE mehrfach ausgezeichnet
Erfolg ist die richtige Mischung großartiger Eigenschaften
Anzeigenserie mit 10 Motiven, geschaltet in Fachzeitschriften in deutsch, englisch, italienisch und polnisch.
Ein tierischer Bürokollege
Für die Marketinginitiative Thüringer Stadtwerke und Energieversorger erstellten Jana Rogge und ihr Team mit ihrer damaligen Agentur <i-D> internet + Design über etliche Jahre hinweg Anzeigenkampagnen für Thüringer Stadtwerke. Das Werbemaskottchen der Kampagne, »Hamster Horst«, lebte in einem geräumigen Hamsterkäfig im Büro von Jana Rogge. Die Grundidee war das Bild eines Hamsters, der in seinem Laufrad Strom produziert.
Die Mitarbeiter der Agentur trainierten regelmäßig mit dem zahmen Horst für die Fotoshootings, die für die Plakatkampagnen notwendig waren. Das Blitzlicht war nämlich für das kleine Tierchen sehr gewöhnungsbedürftig. Leider leben Hamster nur 2-3 Jahre, so dass während der Laufzeit der Kampagne sogar ein »Horst 2.0« antrainiert werden musste.
Das Beispiel von Hamster Horst ist eine schöne Fallstudie für eine Werbewirkung, die sich erst auf den „Nebenstrecken“ voll entfalten konnte. Als Sympathieträger für die Stadtwerke und Energieversorger war der niedliche Nager sehr beliebt. Nicht nur Großflächenplakate und Anzeigen, sondern vor allem Give-Aways, Broschüren und z.B. Material für Kinder und Schüler wurde mit dem Hamstermotiv produziert.
Doch auch unter den Erwachsenen hatte der Hamster viele Fans. Über eine eigens installierte Infrarotkamera konnte der Nager online bei seinen nächtlichen Aktivitäten live beobachtet werden. An sein Laufrad angeschlossen war ein modifizierter Fahrradcomputer, der aus der Anzahl der Umdrehungen die nächtlich zurückgelegte Strecke ausrechnete. Das konnten schonmal über 4 km sein.
Das zwei Jahre nach Kampagnenstart erscheinende Video mit einer kindgerechten Vertonung im Thüringer Sprachklang wurde von Mario Müller umgesetzt.

Fotoshooting
»Ich glaub’, mein Hamster bohnert« – Horst posierte für die Kampagnenfotos mit Puppenstubenrequisiten im Maßstab 1:12

Hamster Horst
Hamster Horst und Jana Rogge, aufgenommen 2009